Philips Lumea: Schmerzfreies Epilierverfahren mit Licht
Unerwünschte Härchen werden entfernt, bevor man sie sehen oder gar fühlen kann.
Ob Sommer oder Winter – Körperbehaarung wird von den meisten Frauen als unangenehm und störend empfunden. Wie Haare kämmen und duschen gehört für sie eine gepflegte und haarfreie Haut zu einem guten Körpergefühl. Zur Haarentfernung gibt es zwar eine ganze Reihe von Helfern, doch der Wunsch vieler Frauen nach einer unkomplizierten, zuverlässigen und vor allem langanhaltenden Methode bleibt.
Professionelles Ergebnis
Die ideale Enthaarungsart sollte für viele außerdem bequem zu Hause zum Einsatz kommen – ohne Terminabsprache, aber mit professionellem Ergebnis. All diese Wünsche erfüllt ab sofort Philips Lumea. Dieses innovative Haarentfernungssystem nutzt die Intense Pulsed Light (IPL)-Technologie, die auch in Kosmetiksalons zur Haarentfernung eingesetzt wird. Unerwünschte Härchen werden entfernt, bevor man sie sehen oder gar fühlen kann. Alle zwei bis vier Wochen angewendet ermöglicht Lumea dauerhaft gepflegte, streichelweiche Haut ohne eingewachsene Härchen und Stoppelwuchs.
Zum ersten Mal Philips Lumea
In Zusammenarbeit mit führenden Dermatologen wurde der kompakte, kabellose Lumea speziell für Frauen entwickelt. Er eignet sich besonders für eine sanfte Anwendung unter den Achseln, in der Bikinizone und an den Beinen. Der Umstieg von einer herkömmlichen Enthaarungsmethode zu Lumea ist dabei ganz einfach. Die betroffenen Stellen sollten vor der Behandlung rasiert werden. Wer normalerweise seine Haare durch Epilation oder Wachs entfernt, sollte vor dem ersten Einsatz zunächst warten, bis die nachgewachsenen Haare wieder deutlich zu sehen sind und sie dann rasieren. Die Rasur erzielt ein besseres Ergebnis, denn die Lichtenergie kann so besonders wirksam in die Haarwurzel geleitet werden. Außerdem sollte die Haut frisch gereinigt, trocken und fettfrei sein.
Das Gerät wird senkrecht auf die Haut aufgesetzt. Dabei brauchen das drei Quadratzentimeter große Sichtfenster und der Sicherheitsring direkten Kontakt zur Haut. Dann einfach die Blitztaste drücken und damit einen Lichtimpuls auslösen. Der Sicherheitsring verhindert unbeabsichtigte Lichtblitze, so kann der Lichtimpuls durch die Blitztaste erst ausgelöst werden, wenn er vollständigen Hautkontakt hat. Für die Enthaarung der Achselhöhlen kann mit einer Behandlungszeit von circa zwei Minuten pro Seite gerechnet werden, für ein Bein etwa eine halbe Stunde und für den Bikinibereich acht Minuten.
Licht und Wärme
Die Haare jedes Menschen wachsen je nach Alter und Stoffwechsel unterschiedlich. Doch bei allen geschieht dies in drei Phasen: Wachstums-, Abbau- und Ruhephase. In der aktiven Wachstumsphase wird das Haar über die Wurzel genährt und wächst. In der Abbauphase schrumpft die Wurzel und das Haar fällt aus. Danach startet die Ruhephase. Die Haarwurzel wartet nun, bis ihr die biologische Uhr mitteilt, dass sie wieder aktiv werden und ein neues Haar wachsen soll. Das „Intense Pulsed Light“ Verfahren greift zur dauerhaften Haarentfernung in diese Phasen ein, wobei nur die Haare in der Wachstumsphase durch Lichtbehandlung entfernt werden können.
Melanin ist der Schlüssel zu einer effektiven Haarentfernung durch Licht. Melanin ist das Pigment, das für die Färbung von Haut und Haaren verantwortlich ist. Je mehr davon die Wurzel erhält, desto dunkler ist das Haar. Fällt nun der Lichtimpuls des Lumea auf die Haut, wird er vom Melanin im Haar und in der Haarwurzel absorbiert und in Wärme gewandelt. Das Haar in der Wurzel wird erhitzt und fällt so auf natürliche Weise aus. Darüber hinaus regt dieser Vorgang das Haar an, in die Ruhephase überzugehen.
Da sich die Haare im behandelten Körperbereich in unterschiedlichen Wachstumsphasen befinden, muss der Vorgang in den ersten zwei Monaten alle zwei Wochen regelmäßig wiederholt werden. Danach sollte die Haut glatt und haarfrei sein. Doch auch später sollte der Lumea unter den Achseln und im Intimbereich alle zwei Wochen und an den Beinen etwa alle vier Wochen angewendet werden. So bleiben die Wurzeln in der Ruhephase, werden nicht wieder aktiv und die Haare wachsen nicht mehr nach. Stoppeln und eingewachsene Haare sind dauerhaft passé.
Das Melanin ist allerdings auch der Grund dafür, warum nicht alle Frauen Lumea verwenden können. Hellblonde, rote, weiße oder graue Haare enthalten kein oder nur wenig Melanin. So kann der Lichtimpuls nicht in Wärme umgewandelt werden und die Haare fallen nicht aus. Doch auch auf sehr dunkler Haut kann der Lichtimpuls nicht wirken, da das viele Melanin in der Haut bereits das Licht in Wärme wandelt und im schlimmsten Fall zu leichten Verbrennungen führen kann.
Wird Lumea schon einige Wochen verwendet, kann die Lichtbehandlung auch an einem anderen Ort als dem Badezimmer durchgeführt werden: Bequem vor dem Fernseher bei der Lieblingsserie, im Schlafzimmer oder einfach im Lümmelsessel. Da keine Haare mehr ausfallen, müssen sie nach der Anwendung auch nicht „entsorgt“ werden.
Schönheit, Sicherheit und Gesundheit
Unterschiedliche Intensitätsstufen sorgen für eine optimale Anpassung an den jeweiligen Hauttyp und eine angenehme Verwendung von Lumea. Eine mitgelieferte Tabelle hilft dabei herauszufinden, welche der fünf Lichtintensitäten für die persönliche Haut- und Haarfarbe die richtige ist. Unter Umständen benötigt jede Körperpartie eine individuelle Intensität. Lumea darf sich auf der Haut warm oder heiß anfühlen, sollte aber nie als unangenehm empfunden werden.
Das Lichtspektrum von Lumea liegt in einem Wellenlängenbereich von 570 Nanometern und ist damit frei von schädlichen UVA-, UVB- und UVC-Strahlen. Zusätzlich verfügt es über einen integrierten optischen Filter, der UV-Strahlen filtert. Philips Lumea ist mit einer speziell für die Anwendung entwickelten Lampe ausgestattet. Sie zeichnet sich durch eine extrem lange Lebensdauer von ca. 40.000 Lichtimpulsen aus.
Preis und Verfügbarkeit
Der Philips Lumea SC2001 kostet 499 Euro und ist ab September 2010 im Handel verfügbar.
Ob Sommer oder Winter – Körperbehaarung wird von den meisten Frauen als unangenehm und störend empfunden. Wie Haare kämmen und duschen gehört für sie eine gepflegte und haarfreie Haut zu einem guten Körpergefühl. Zur Haarentfernung gibt es zwar eine ganze Reihe von Helfern, doch der Wunsch vieler Frauen nach einer unkomplizierten, zuverlässigen und vor allem langanhaltenden Methode bleibt.
Professionelles Ergebnis
Die ideale Enthaarungsart sollte für viele außerdem bequem zu Hause zum Einsatz kommen – ohne Terminabsprache, aber mit professionellem Ergebnis. All diese Wünsche erfüllt ab sofort Philips Lumea. Dieses innovative Haarentfernungssystem nutzt die Intense Pulsed Light (IPL)-Technologie, die auch in Kosmetiksalons zur Haarentfernung eingesetzt wird. Unerwünschte Härchen werden entfernt, bevor man sie sehen oder gar fühlen kann. Alle zwei bis vier Wochen angewendet ermöglicht Lumea dauerhaft gepflegte, streichelweiche Haut ohne eingewachsene Härchen und Stoppelwuchs.
Zum ersten Mal Philips Lumea
In Zusammenarbeit mit führenden Dermatologen wurde der kompakte, kabellose Lumea speziell für Frauen entwickelt. Er eignet sich besonders für eine sanfte Anwendung unter den Achseln, in der Bikinizone und an den Beinen. Der Umstieg von einer herkömmlichen Enthaarungsmethode zu Lumea ist dabei ganz einfach. Die betroffenen Stellen sollten vor der Behandlung rasiert werden. Wer normalerweise seine Haare durch Epilation oder Wachs entfernt, sollte vor dem ersten Einsatz zunächst warten, bis die nachgewachsenen Haare wieder deutlich zu sehen sind und sie dann rasieren. Die Rasur erzielt ein besseres Ergebnis, denn die Lichtenergie kann so besonders wirksam in die Haarwurzel geleitet werden. Außerdem sollte die Haut frisch gereinigt, trocken und fettfrei sein. Das Gerät wird senkrecht auf die Haut aufgesetzt. Dabei brauchen das drei Quadratzentimeter große Sichtfenster und der Sicherheitsring direkten Kontakt zur Haut. Dann einfach die Blitztaste drücken und damit einen Lichtimpuls auslösen. Der Sicherheitsring verhindert unbeabsichtigte Lichtblitze, so kann der Lichtimpuls durch die Blitztaste erst ausgelöst werden, wenn er vollständigen Hautkontakt hat. Für die Enthaarung der Achselhöhlen kann mit einer Behandlungszeit von circa zwei Minuten pro Seite gerechnet werden, für ein Bein etwa eine halbe Stunde und für den Bikinibereich acht Minuten.
Licht und Wärme
Die Haare jedes Menschen wachsen je nach Alter und Stoffwechsel unterschiedlich. Doch bei allen geschieht dies in drei Phasen: Wachstums-, Abbau- und Ruhephase. In der aktiven Wachstumsphase wird das Haar über die Wurzel genährt und wächst. In der Abbauphase schrumpft die Wurzel und das Haar fällt aus. Danach startet die Ruhephase. Die Haarwurzel wartet nun, bis ihr die biologische Uhr mitteilt, dass sie wieder aktiv werden und ein neues Haar wachsen soll. Das „Intense Pulsed Light“ Verfahren greift zur dauerhaften Haarentfernung in diese Phasen ein, wobei nur die Haare in der Wachstumsphase durch Lichtbehandlung entfernt werden können. Melanin ist der Schlüssel zu einer effektiven Haarentfernung durch Licht. Melanin ist das Pigment, das für die Färbung von Haut und Haaren verantwortlich ist. Je mehr davon die Wurzel erhält, desto dunkler ist das Haar. Fällt nun der Lichtimpuls des Lumea auf die Haut, wird er vom Melanin im Haar und in der Haarwurzel absorbiert und in Wärme gewandelt. Das Haar in der Wurzel wird erhitzt und fällt so auf natürliche Weise aus. Darüber hinaus regt dieser Vorgang das Haar an, in die Ruhephase überzugehen. Da sich die Haare im behandelten Körperbereich in unterschiedlichen Wachstumsphasen befinden, muss der Vorgang in den ersten zwei Monaten alle zwei Wochen regelmäßig wiederholt werden. Danach sollte die Haut glatt und haarfrei sein. Doch auch später sollte der Lumea unter den Achseln und im Intimbereich alle zwei Wochen und an den Beinen etwa alle vier Wochen angewendet werden. So bleiben die Wurzeln in der Ruhephase, werden nicht wieder aktiv und die Haare wachsen nicht mehr nach. Stoppeln und eingewachsene Haare sind dauerhaft passé. Das Melanin ist allerdings auch der Grund dafür, warum nicht alle Frauen Lumea verwenden können. Hellblonde, rote, weiße oder graue Haare enthalten kein oder nur wenig Melanin. So kann der Lichtimpuls nicht in Wärme umgewandelt werden und die Haare fallen nicht aus. Doch auch auf sehr dunkler Haut kann der Lichtimpuls nicht wirken, da das viele Melanin in der Haut bereits das Licht in Wärme wandelt und im schlimmsten Fall zu leichten Verbrennungen führen kann. Wird Lumea schon einige Wochen verwendet, kann die Lichtbehandlung auch an einem anderen Ort als dem Badezimmer durchgeführt werden: Bequem vor dem Fernseher bei der Lieblingsserie, im Schlafzimmer oder einfach im Lümmelsessel. Da keine Haare mehr ausfallen, müssen sie nach der Anwendung auch nicht „entsorgt“ werden.
Schönheit, Sicherheit und Gesundheit
Unterschiedliche Intensitätsstufen sorgen für eine optimale Anpassung an den jeweiligen Hauttyp und eine angenehme Verwendung von Lumea. Eine mitgelieferte Tabelle hilft dabei herauszufinden, welche der fünf Lichtintensitäten für die persönliche Haut- und Haarfarbe die richtige ist. Unter Umständen benötigt jede Körperpartie eine individuelle Intensität. Lumea darf sich auf der Haut warm oder heiß anfühlen, sollte aber nie als unangenehm empfunden werden. Das Lichtspektrum von Lumea liegt in einem Wellenlängenbereich von 570 Nanometern und ist damit frei von schädlichen UVA-, UVB- und UVC-Strahlen. Zusätzlich verfügt es über einen integrierten optischen Filter, der UV-Strahlen filtert. Philips Lumea ist mit einer speziell für die Anwendung entwickelten Lampe ausgestattet. Sie zeichnet sich durch eine extrem lange Lebensdauer von ca. 40.000 Lichtimpulsen aus.
Preis und Verfügbarkeit
Der Philips Lumea SC2001 kostet 499 Euro und ist ab September 2010 im Handel verfügbar.